Pflege von Patienten mit Herz-Kreislauf Erkrankungen

  Aktuelles allgemein

Was sind Herz-Kreislauferkrankungen?

Zu den Erkrankungen, die am häufigsten zum Tode führen, zählen in Deutschland die Herz-Kreislauf Erkrankungen. Herz-Kreislauf Erkrankungen haben zumeist einen chronischen Verlauf, bei der das Herz und das Gefäßsystem des menschlichen Organismus gleichermaßen erkrankt sind. Schwerwiegende Folgen der Erkrankung sind nur vermeidbar, wenn eine angepasste medizinische Behandlung, Therapie und Pflege erfolgt. Gerade ältere Menschen leiden häufiger unter Herz-Kreislauf Erkrankungen. Sie verspüren diese Krankheit häufig bei Bewegungsabläufen und Verrichtungen, indem sie zwischenzeitlich kleinere Pausen einlegen müssen, um sich wieder zu erholen.

Welche Herz-Kreislauf Erkrankungen treten am häufigsten auf?

Es gibt eine Vielzahl von Herz-Kreislauf Erkrankungen, wobei die nachfolgenden Erkrankungen zu den häufigsten gehören:

  • Geschlechtsspezifische Herz-Kreislauf Erkrankung
  • Genetisch bedingte Herz-Kreislauf Erkrankung
  • Schlaganfall
  • Herzinfarkt
  • Bluthochdruck

Die auffälligste und häufigste Erkrankung ist der Bluthochdruck, der auch als Hypertonie bezeichnet wird.

Wie kann die Pflege dem Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankung helfen?

Die individuelle Pflege und Betreuung des Herz-Kreislauf-Patienten in seiner eigenen Häuslichkeit bietet den Nutzen, die Alltagsbewältigung kontinuierlich zu unterstützen. Die Pflege trägt insbesondere zur Entlastung von Familienangehörigen bei und stabilisiert die häusliche Pflege insgesamt. Dabei werden die Patienten so versorgt und gepflegt, wie es mit ihnen und den Familienangehörigen besprochen und geplant wurde.

Eine Herz-Kreislauf Erkrankung verändert häufig das Leben des Menschen physisch wie auch psychisch unverkennbar. Der Alltag und die Lebensqualität sind eingeschränkt. Daher benötigen Menschen mit Herz-Kreislauf Erkrankung zumeist Pflege und Betreuung. Mit der Pflege erfolgt auch eine entsprechende Begleitung und Beratung zu verschiedenen Abläufen in der Umstellungsphase im Leben mit der Erkrankung. Dabei stehen an erste Stelle alle Risiken, die die Erkrankung negativ beeinflussen, zu vermeiden und auszuschalten. Der Patient sollte demnach unbedingt auf Alkohol und Rauchen verzichten. Ausreichend Bewegung an der frischen Luft und eine ausgewogene Ernährung sind wichtig. Bei der Zubereitung der Mahlzeiten wird auf salzreduzierte Kost geachtet.

Demzufolge sollte der Patient nicht gänzlich geschont werden. Körperliche Ertüchtigung und Bewegung entsprechend der körperlichen Verfassung sollte vorsichtig erfolgen. Da der Patient aufgrund der Herz-Kreislauf Erkrankung häufig unter Schwindel leidet, sollte dies im Rahmen der Pflege Beachtung finden. So sind Hilfestellungen beim allmählichen Aufstehen, beispielsweise am Morgen aus dem Bett, notwendig. Durch den Schwindel besteht erhöhtes Sturzrisiko, welches durch die pflegerische Begleitung verhindert wird.

In einheitlichen Abständen misst der Öffnet internen Link im aktuellen FensterPflegedienst den Blutdruck und den Puls.

Auch das richtige Lagern des Patienten gehört zur pflegerischen Tätigkeit. Dabei ist es wichtig, dass der Oberkörper des Patienten durch entsprechende Lagerungsmittel grundsätzlich etwas erhöht gelagert wird.

Stressleiden birgt eine erhöhte Wahrscheinlichkeit, dass die Erkrankung weiter fortschreitet und die Gesundheit des Patienten gefährdet. Die Pflege sorgt für einen organisierten Tagesrhythmus und vermeidet unnötige Stresssituationen für den Patienten. Durch alltägliche Freundlichkeit und aufbauende Kommunikation kann die Pflege den Stresshormonspiegel senken und positiv auf die psychische Verfassung einwirken. Auch ein entspannendes Pflegebad kann dazu beitragen.