Die „Pro Care“ in Hannover – was sie für die Pflegebranche bewegt hat
Die Pflegebranche steht vor großen Herausforderungen: Der Fachkräftemangel spitzt sich weiter zu, die Anforderungen steigen, und der demografische Wandel erfordert nachhaltige Lösungen. Doch wie kann eine moderne, zukunftsfähige Pflege gestaltet werden?
Antworten auf diese drängenden Fragen bot die „Pro Care“, die vom 11. Bis 13. Februar 2025 auf dem Messegelände in Hannover stattfand. Sie brachte Expertinnen und Experten aus der Branche zusammen, um sich über neue Entwicklungen, innovative Konzepte und nachhaltige Lösungen auszutauschen.
“Damit Pflege Zukunft hat“ – ein Motto mit Bedeutung
Das Leitthema der Veranstaltung war mehr als eine Floskel. Es machte deutlich, worum es wirklich geht: die Zukunftsfähigkeit der Pflege. Die Messe bot Raum für den Austausch bewährter Methoden, stellte neue Ansätze vor und ermöglichte Fachleuten, sich zu vernetzen.
Wie in der Nachberichterstattung zu lesen war, standen insbesondere die Digitalisierung des Pflegealltags, innovative Ausbildungsmodelle und Strategien gegen den Fachkräftemangel im Fokus der Veranstaltung.
Digitale Innovationen und Start-ups als Impulsgeber
Ein besonders spannender Bereich der Messe war die Vorstellung neuer digitaler Lösungen. Start-ups und etablierte Unternehmen präsentierten Technologien, die den Pflegealltag auch für ambulante Pflegedienste erleichtern sollen. Dazu gehörten unter anderem intelligente Sensoren zur Sturzprävention sowie digitale Plattformen, die die Kommunikation zwischen Pflegekräften, Angehörigen und Ärztinnen und Ärzten verbessern.
Diese Entwicklungen sind entscheidend, denn moderne Technik kann Pflegekräfte entlasten und gleichzeitig die Qualität der Versorgung verbessern.
Fachkräftemangel: neue Wege in der Ausbildung
Ein weiteres zentrales Thema der „Pro Care“ war der akute Fachkräftemangel. Diskutiert wurden neue Ausbildungsmodelle, die unseren Pflegeberuf attraktiver machen sollen. Besonders die Kombination aus digitalen Lernmethoden und einer stärkeren Verzahnung von Theorie und Praxis wurde hier als vielversprechender Ansatz gesehen.
Eine Messe für die gesamte Branche
Die „Pro Care“ richtete sich an alle, die in der Pflege tätig sind: von Pflegekräften über Einrichtungsleitungen bis hin zu Akteurinnen und Akteuren aus Bildung, Forschung und Politik. Auch Hersteller von Medizinprodukten waren vertreten und stellten neueste Entwicklungen vor.
Stimmen aus der Branche
- “Solche Plattformen sind essenziell, um den Herausforderungen der Pflege gemeinsam zu begegnen“, sagte ein Teilnehmer.
- “Die Messe hat gezeigt, dass es viele innovative Ansätze gibt, um die Pflege nachhaltiger und zukunftsfähiger zu machen“, so das Fazit eines Ausstellers.
Fazit: ein wichtiger Impuls für die Pflege
Die „Pro Care“ war weit mehr als eine Messe – sie bot Pflegern eine wertvolle Gelegenheit, drängende Fragen der Pflegebranche zu diskutieren und gemeinsam an Lösungen zu arbeiten. Vernetzung, Innovation und Austausch standen im Mittelpunkt. Die dort vorgestellten Ideen und Initiativen haben das Potenzial, die Pflege langfristig zu verbessern. Es bleibt zu hoffen, dass viele dieser Ansätze in die Praxis umgesetzt werden und einen positiven Wandel anstoßen.