- Standort wählen:
- Altenheim Greifswald
- Altenheim Stralsund
- Ambulante betreute Wohngemeinschaften Greifswald
- Ambulante betreute Wohngemeinschaften Neubrandenburg
- Ambulante Kinderkrankenpflege Greifswald
- Ambulante Kinderkrankenpflege Neubrandenburg
- Ambulante Kinderkrankenpflege Rostock
- Ambulante Kinderkrankenpflege Stralsund
- Ambulante Intensivpflege Greifswald
- Ambulante Intensivpflege Neubrandenburg
- Ambulante Intensivpflege Rostock
- Ambulante Intensivpflege Stralsund
- Ambulante Pflege Greifswald
- Ambulante Pflege Neubrandenburg
- Ambulante Pflege Rostock
- Ambulante Pflege Stralsund
- Ambulanter Pflegedienst Greifswald
- Ambulanter Pflegedienst Neubrandenburg
- Ambulanter Pflegedienst Rostock
- Ambulanter Pflegedienst Stralsund
- Behandlungspflege Greifswald
- Behandlungspflege Neubrandenburg
- Behandlungspflege Rostock
- Behandlungspflege Stralsund
- Betreutes Wohnen Greifswald
- Betreutes Wohnen Mecklenburg-Vorpommern
- Betreutes Wohnen Stralsund
- Demenzpflege Greifswald
- Demenzpflege Neubrandenburg
- Demenzpflege Rostock
- Demenzpflege Stralsund
- Grundpflege Greifswald
- Grundpflege Neubrandenburg
- Grundpflege Rostock
- Grundpflege Stralsund
- Kinderintensivpflege Greifswald
- Kinderintensivpflege Neubrandenburg
- Kinderintensivpflege Rostock
- Kinderintensivpflege Stralsund
- Kinderintensivpflegedienst Greifswald
- Kinderintensivpflegedienst Neubrandenburg
- Kinderintensivpflegedienst Rostock
- Kinderintensivpflegedienst Stralsund
- Kurzzeitpflege Greifswald
- Kurzzeitpflege Neubrandenburg
- Kurzzeitpflege Rostock
- Kurzzeitpflege Stralsund
- Pädiatrische Intensivpflege
- Palliativpflege Greifswald
- Palliativpflege Neubrandenburg
- Palliativpflege Rostock
- Palliativpflege Stralsund
- Pflegeberatung Greifswald
- Pflegeberatung Neubrandenburg
- Pflegeberatung Rostock
- Pflegeberatung Stralsund
- Pflege bei Demenz in Greifswald
- Pflege bei Demenz in Neubrandenburg
- Pflege bei Demenz in Rostock
- Pflege bei Demenz in Stralsund
- Pflegedienst Greifswald
- Pflegedienst Neubrandenburg
- Pflegedienst Rostock
- Pflegedienst Stralsund
- Tagespflege Greifswald
- Tagespflege Neubrandenburg
- Tagespflege Rostock
- Tagespflege Stralsund
- Urlaubs- und Verhinderungspflege Greifswald
- Urlaubs- und Verhinderungspflege Neubrandenburg
- Urlaubs- und Verhinderungspflege Rostock
- Urlaubs- und Verhinderungspflege Stralsund
- Verhinderungspflege Pflegegrad 2
- Verhinderungspflege Pflegegrad 3
- Verhinderungspflege Pflegegrad 4
- Verhinderungspflege Pflegegrad 5
- Verhinderungspflege Pflegestufe 0
- Verhinderungspflege Pflegestufe 1
- Verhinderungspflege Pflegestufe 2
Ambulante Kinderkrankenpflege Stralsund
Jede Kinderkrankenpflege ist für alle Beteiligten eine große emotionale Belastung. Das gilt einerseits für die stationäre, andererseits aber in noch höherem Maße für die ambulante Kinderkrankenpflege. Zielgruppen der ambulanten Kinderkrankenpflege Stralsund sind
- akut kranke Kinder
- behinderte Kinder
- chronisch kranke Kinder
- Frühgeborene
- schwerstkranke Kinder
- unheilbar kranke Kinder
Unsere fachlich erstklassig ausgebildeten, überwiegend weiblichen Pflegekräfte arbeiten im häuslichen Umfeld der betroffenen Kinder. So kann in den meisten Fällen ein stationärer Krankenhausaufenthalt verkürzt bis hin zu ganz vermieden werden. Die kranken Kinder bleiben weiterhin in ihrer vertrauten Umgebung; dadurch wird der Kontakt zu ihren Eltern, Geschwistern und Freunden bewahrt. Die vom behandelnden Hausarzt verordnete Kinderkrankenpflege wird vom ambulanten Pflegedienst Stralsund praktisch ausgeführt. Der rechnet direkt mit der Kranken- beziehungsweise Pflegekasse ab, in der das Kind über seine Eltern versichert ist. Um eine reibungslose sowie ganzheitliche Versorgung des kranken Kindes zu gewährleisten, kooperiert die ambulante Kinderkrankenpflege Stralsund der Hauskrankenpflege Nordlicht unter anderem mit
- Kinderärzten am Ort
- Kinderkliniken im Einzugsbereich von Stralsund
- sozialen Diensten in Stralsund und Umgebung
Durch die oftmals tägliche Kinderkrankenpflege werden die Eltern soweit entlastet, dass sie den sonstigen Alltag der Familie leichter bewältigen können. Zentrale Aufgaben der ambulanten Kinderkrankenpflege sind Beratung, Begleitung, Informationsweitergabe sowie die Hilfe bei der Beantragung von Leistungen. Antragsteller nebst Leistungsempfänger sind jeweils die Eltern des noch nicht volljährigen Kindes.
Weitgehendes Dienstleistungsspektrum der ambulanten Kinderkrankenpflege Stralsund
Die Kinderkrankenpflege ist ein eigener Teilbereich der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege zur Betreuung nebst Versorgung von behinderten, kranken oder auch sterbenden Menschen in allen Altersgruppen. Zu den Kernaufgaben der ambulanten Kinderkrankenpflege für Neugeborene, Kleinkinder, Heranwachsende und Jugendliche gehören
- Behandlungspflege
- Grundpflege
- Infusionstherapie
- Intensiv- und Palliativpflege
- Pflegeberatung
- Sondenversorgung
- Stomaversorgung
- Verabreichen von Injektionen und von Medikamenten
- Wundversorgung
- und vieles mehr
Für die ambulante Kinderkrankenpflege Stralsund ist eine 24h-Rufbereitschaft ebenso selbstverständlich wie der Dienst an den jungen und kleinen Patienten bei Tag und bei Nacht. In vielen Fällen tut es im doppelten Sinne weh, sie mit ihrem Krankheitsbild leiden zu sehen. Mit ihren vielfältigen Zusatzqualifikationen sorgt die ambulante Kinderkrankenpflege dafür, dass die Schwestern und Pfleger/innen wirklich jedes erkrankte Kind optimal betreuen und versorgen können.
Kombinierte Leistung von Kranken- + Pflegekasse
Notwendigkeit, Art und Ausmaß der ambulanten Kinderkrankenpflege werden vom dem Kinderarzt als niedergelassenem Hausarzt verordnet. Die Leistungen der häuslichen Pflege werden in erster Linie von der Krankenkasse bezahlt. Die Abrechnung erfolgt nach Stundensätzen, die vorab zwischen dem Anbieter der Kinderkrankenpflege und der Krankenkasse abgestimmt werden. Die erbrachten Leistungen werden direkt zwischen beiden abgerechnet. Ist für das erkrankte, pflegebedürftige Kind ein Pflegegrad anerkannt, werden die Leistungen der Grundpflege dementsprechend von der Pflegekasse bezahlt. Bei finanzieller Bedürftigkeit kommen als weitere Kostenträger das Sozial- und/oder das Jugendamt infrage.