Pflegedienst bei Parkinson Neubrandenburg

Pflegedienst bei Parkinson Neubrandenburg

Ein Pflegedienst in Neubrandenburg kann bei einer Parkinsonerkrankung umfassende und individuell abgestimmte Leistungen erbringen, um den Alltag der Betroffenen zu erleichtern und ihre Lebensqualität zu verbessern. Da Parkinson eine chronisch fortschreitende Erkrankung des Nervensystems ist, die mit motorischen und nicht-motorischen Einschränkungen einhergeht, ist eine strukturierte und professionelle Versorgung durch geschultes Pflegepersonal besonders wichtig. Nachfolgend werden die zentralen Leistungen eines ambulanten Pflegedienstes im Kontext der Parkinsonpflege erläutert.

Grundpflege im Alltag

Die Grundpflege bildet einen zentralen Bestandteil der ambulanten Versorgung. Dazu gehören Hilfe beim An- und Auskleiden, bei der Körperpflege, beim Waschen, Duschen oder Baden sowie Unterstützung beim Toilettengang. Gerade bei Parkinsonpatienten, die unter Muskelversteifung, Zittern oder Gleichgewichtsstörungen leiden, sind alltägliche Handlungen oft nur noch eingeschränkt oder gar nicht mehr eigenständig durchführbar. Der Pflegedienst unterstützt hier nicht nur praktisch, sondern auch durch gezielte Bewegungsunterstützung, um die Selbstständigkeit so lange wie möglich zu erhalten.

Medizinische Behandlungspflege

Pflegedienste übernehmen in Zusammenarbeit mit dem behandelnden Arzt auch Leistungen der sogenannten Behandlungspflege. Dazu zählen unter anderem:

  • Verabreichung von Medikamenten, z.B. L-Dopa zur Linderung der Symptome
  • Überwachung der Medikamenteneinnahme und Wirkung
  • Blutdruck- und Blutzuckermessungen
  • Anlegen von Verbänden
  • Injektionen oder Infusionsüberwachung

Da die Parkinsonmedikation oft zu festen Zeitpunkten erfolgen muss, ist eine zuverlässige und pünktliche Versorgung durch den Pflegedienst besonders wichtig.

Mobilitätsförderung und aktivierende Pflege

Ein wesentlicher Aspekt in der Parkinsonpflege ist die Erhaltung der Beweglichkeit. Pflegekräfte können gezielt mit den Betroffenen Übungen zur Mobilisierung durchführen oder beim sicheren Aufstehen und Gehen unterstützen. Auch die Förderung der Feinmotorik, z.B. beim Halten von Besteck oder Schreiben, ist Teil einer aktivierenden Pflege. Die Pflege zielt darauf ab, die Selbstständigkeit zu fördern, anstatt den Betroffenen passiv zu versorgen.

Unterstützung bei der Ernährung

Viele Parkinsonpatienten entwickeln mit der Zeit Probleme beim Kauen und Schlucken (Dysphagie). Der Pflegedienst achtet auf eine angepasste Ernährung, hilft bei der Zubereitung von Mahlzeiten und beim Essen selbst. Zudem kann eine Zusammenarbeit mit Logopäden oder Ernährungsexperten sinnvoll sein, um individuelle Ernährungspläne zu erstellen und Mangelernährung vorzubeugen.

Entlastung der Angehörigen

Auch für pflegende Angehörige bietet unser Pflegedienst in Neubrandenburg wertvolle Unterstützung. Neben der praktischen Entlastung im Pflegealltag bieten viele Dienste auch Beratungen, Schulungen oder die Organisation von Verhinderungspflege an, damit Angehörige regelmäßig Auszeiten nehmen können. Gerade bei einer chronischen Erkrankung wie Parkinson ist dies für das seelische Gleichgewicht aller Beteiligten wichtig.

Koordination weiterer Unterstützungsangebote

Unser ambulanter Pflegedienst arbeitet häufig mit weiteren Gesundheitsdienstleistern zusammen – etwa mit Physiotherapeuten, Logopäden oder Ergotherapeuten. Diese Zusammenarbeit kann durch den Pflegedienst organisiert und koordiniert werden, um eine ganzheitliche Versorgung zu gewährleisten. Auch die Beratung zu Pflegehilfsmitteln wie Gehhilfen, Haltegriffen oder einem höhenverstellbaren Pflegebett gehört zum Service.

Beratung zu Pflegegraden und Finanzierung

Ein weiterer zentraler Aspekt ist die Unterstützung bei der Antragstellung auf Pflegeleistungen und Pflegegrade. Der Pflegedienst berät die Betroffenen und ihre Familien zu möglichen Leistungen der Pflegekasse, zur Kostenübernahme und zu weiteren Unterstützungsangeboten, etwa der Tagespflege oder Kurzzeitpflege.

Fazit

Ein Pflegedienst in Neubrandenburg leistet weit mehr als nur Hilfe im Alltag – er begleitet Menschen mit Parkinson und ihre Angehörigen kompetent, einfühlsam und individuell. Die umfassenden Leistungen tragen dazu bei, trotz der Erkrankung ein möglichst selbstbestimmtes Leben in vertrauter Umgebung führen zu können. Auch ist eine Unterstützung im Rahmen der Urlaubs- und Verhinderungspflege in Neubrandenburg möglich.